Die größten Engpässe in wachsenden Finanzabteilungen – und wie man sie entschärft
Manuel Krüger - Experte für Konsolidierung, IFRS und Jahresabschlüsse – Ihr Partner für M&A-Projekte, Softwareeinführungen und Lucanet Implementierungen. SAP FI/CO, ERP, S/4 HANA, Lucanet.
Wachstum ist gut – bis es die Finanzabteilung überrollt.
Ob Scale-up oder Mittelstand: Wenn Strukturen wachsen, steigen auch die Anforderungen an Reporting, Konsolidierung und Forecasts. Und plötzlich wird aus einem soliden Prozess ein Flaschenhals. Die typischen Symptome:
- Der Monatsabschluss dauert länger als der Monat selbst
- Daten liegen in unterschiedlichen Systemen, Formaten – und Köpfen
- Die operative Buchhaltung frisst alle Ressourcen – fürs Controlling bleibt keine Zeit
- Reports sind da, aber niemand traut ihnen
- Der Steuerberater bucht, aber fragt niemanden nach dem Warum
Wo liegen die häufigsten Engpässe?
- Personell: CFOs und Buchhalter:innen jonglieren alles gleichzeitig – Reporting, Ad-hoc-Analysen, Systempflege, Kommunikation mit dem Steuerberater.
- Strukturell: Prozesse wachsen unkontrolliert mit – aber nicht unbedingt mit.
- Technisch: Excel ist mächtig, aber irgendwann nicht mehr skalierbar.
- Organisatorisch: Es fehlt an klaren Rollen, Zuständigkeiten und verlässlichen Übergaben.
Was hilft?
Nicht jede Herausforderung braucht gleich eine Neueinstellung. In vielen Fällen reicht es, gezielt zu entlasten:
- Durch operative Unterstützung (z. B. temporäre Übernahme von Reporting oder Konsolidierung)
- Durch Strukturarbeit: Wie sieht ein skalierbarer Prozess aus? Wer macht was – und warum?
- Durch Softwareeinführungen mit Sinn und Verstand, nicht nach Bauchgefühl
👉 Wie das konkret aussehen kann, zeigt dieses Fallbeispiel:
➡️ Konsoliderungszeit halbiert: So haben wir Struktur geschaffen ⬅️
Ein wachsendes Unternehmen konnte durch gezielte Entlastung und eine klare Neuaufstellung der Prozesse seine Reporting-Zeit von 10 auf 5 Tage senken – ohne neue Tools, aber mit Fokus auf das Wesentliche.
Fazit:
Wachstum bringt Dynamik – aber kein Unternehmen sollte durch seine eigenen Finanzprozesse ausgebremst werden. Wer Engpässe früh erkennt und gezielt gegensteuert, verschafft sich Spielraum für das, was zählt: bessere Entscheidungen.
P.S.: Ich habe ab dem 11.08. wieder Kapazitäten frei. Wenn Ihre Finanzabteilung gerade ähnliche Herausforderungen bewältigen muss, sprechen Sie mich gerne an – ganz unverbindlich.